wir leben in einer spannenden Zeit. Der Umgang mit der Corona-Pandemie, eine stetig wachsende Weltbevölkerung, und die Klimaveränderungen sowie die damit verbundenen humanitären und politischen Herausforderungen – alle Aspekte lassen uns heute mehr denn je die Frage stellen: Wie sieht eine lebensfördernde Zukunft aus? Wie können wir diese erreichen? Vom Wissen und Denken zum Handeln zu kommen – das ist die Aufgabe, vor der wir gemeinsam stehen.
Die Ressourcen unserer Erde sind auf natürliche Weise begrenzt. Ob das fossile Energieträger oder mineralische Rohstoffe sind – sie zu verbrauchen, macht auf lange Sicht keinen Sinn. Nachhaltigkeit ist gefragt. Die Kreislaufwirtschaft stellt mit der Abfallhierarchie die Wiederverwendung und das Recycling über die stoffliche oder energetische Verwertung. Damit beantworten wir bei der GBH schon lange die Frage, was wir aus den Reststoffen aus der Bauwirtschaft herstellen können. Wussten Sie beispielsweise, dass Asphalt ein Baustoff ist, der zu 100 % recycelbar ist? Oder dass wir aus Gleisschotter zu 90 % Recyclingprodukte gewinnen, die nicht aus dem Steinbruch abgebaut werden müssen? Auch Beton und Bauschutt – oder waschbarer kontaminierter Bodenaushub – werden zu Recyclingbaustoffen, die damit natürliche Ressourcen schonen.